Auslandseinsätze: Viele Soldat*innen wenig Polizist*innen
Wenn man Konfliktursachen nachhaltig bearbeiten will, kommt es auf die zivilen Fähigkeiten an. Deshalb habe ich bei der Bundesregierung nachgefragt, wie viele Beamt*innen von Polizeit und Zoll sowie zivile Expert*innen aus Deutschland in internationale Einsätze entsendet werden. Nach wie vor schickt die Bundesregierung tausende Soldatinnen und Soldaten in Auslandseinsätze, aber nur eine verschwindend geringe Zahl von Menschen aus dem zivilen und polizeilichen Bereich. Von tausenden Polizistinnen und Polizisten in internationalen Einsätzen kommen nur 55 aus Deutschland. Der deutsche Beitrag fällt hier personell und finanziell viel zu bescheiden aus, da muss eindeutig mehr gehen. Die Bundesregierung muss endlich viel mehr für zivile Krisenprävention tun, statt den Blick auf den militärischen Sicherheitsbereich zu verengen und nur den Verteidigungsetat aufzupumpen. Das ist nicht die neue Verantwortung in der Welt, die der Außenminister und die Verteidigungsministerin immer predigen. Die Bundesregierung muss den schönen Worten aus dem Koalitionsvertrag Taten folgen lassen und internationale Einsätze für Polizistinnen und Polizisten attraktiver machen. Solche Einsätze sollten ein Schub und kein Knick für die Karriere in der Polizei sein. Die Antwort der Bundesregierung auf meine Frage gibt es hier.