Oberschwaben und Allgäu meets Berlin.
Die Fahrten sind auch für mich immer etwas besonders und ein Anlass zur Freunde und sehr gute Gelegenheit zum Austausch. Vom 18. bis 21. Mai habe ich dazu 47 engagierte Bürger*innen aus Oberschwaben, dem württembergischen Allgäu und anderen Teilen Baden-Württembergs einer politischen Bildungsfahrt des Bundespresseamts eingeladen.

Es ist mir bei diesen Fahrten immer wieder ein großes Anliegen, Danke zu sagen für das vielfältige ehrenamtliche Engagement, die Neugier und das politische Interesse der Menschen in unserer Region. Die bunte Gruppe war ein wunderbarer Querschnitt unserer Gesellschaft: Mit dabei waren unter anderem Mitglieder der @Johanniter_Oberschwaben, des @wirsindver.di - Seniorinnenvorstands Ulm-Oberschwaben, der Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks Weingarten, des Deutsch-Polnischen Freundeskreises Weingarten sowie weitere interessierte Bürger*innen aus dem Wahlkreis Ravensburg. Besonders schön war auch das bunt gemischte Alter von jungen Erwachsenen bis hin zu Senior*innen, die sich alle mit viel Interesse eingebracht haben.
Gleich am ersten Tag standen spannende Programmpunkte an – unter anderem ein Besuch im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ein Rundgang durch das Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie der Besuch des Plenarsaals und der Reichstagskuppel. Am Dienstagmorgen hatte ich dann Gelegenheit, die Gruppe im Bundestag persönlich zu treffen. In unserem intensiven Gespräch ging es unter anderem um den Bevölkerungsschutz und die sicherheitspolitische Lage in Europa – Themen, die mich als stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied im Verteidigungsausschuss ganz besonders beschäftigen. Aber auch wichtige Fragen zum Ehrenamt, zur sozialen Gerechtigkeit, zur Rente, zur Energiewende und zu bezahlbarem Wohnraum kamen zur Sprache.
Ich bin sehr dankbar für den offenen Austausch, die klugen Fragen und ehrlichen Rückmeldungen. Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich: Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen, vom Diskutieren und vom gemeinsamen Nachdenken darüber, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen.
Den Artikel in der Schwäbischen Zeitung findet ihr hier: https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/heimat/politische-bil…