Agnieszka Brugger agnieszka-brugger.de

Frieden und Sicherheit

Bundeswehr

Die Bundeswehr ist eine in internationalen Bündnissen verankerte Parlamentsarmee. Im Deutschen Bundestag beschäftigt sich der Verteidigungsausschuss mit allen Belangen der Bundeswehr und dem sicherheitspolitischen Handeln der Bundesregierung. Mit seiner expliziten Erwähnung im Grundgesetz und der dort getroffenen Regelung, dass er sich zum Untersuchungsausschuss erklären kann, nimmt der Verteidigungsausschuss eine besondere Stellung im Parlament ein.

Aufgaben der Bundeswehr

Der Auftrag und die Aufgaben der Bundeswehr müssen sich an den realen Herausforderungen für unsere Sicherheit orientieren. In Zeiten von zerfallenden Staaten, Aufrüstung, internationalem Terrorismus und der Klimakrise darf die Bundeswehr nicht entlang von veralteten Kalte-Kriegs-Szenarien aufgestellt werden.

Mit großer Sorge sehe ich, dass die Bundesregierungen in den letzten Jahren unter mehr außenpolitischer Verantwortung vor allem eine größere Rolle des Militärs in der Außenpolitik verstehen, die Bundeswehr in immer mehr Auslandseinsätze schicken und die Aufrüstungslogik des Kalten Krieges wiederbeleben.

Angesichts der zahlreichen Krisenherde und der verstärkten Aufrüstung sollten wir in Europa sicherheitspolitisch und militärisch besser und effizienter zusammenarbeiten, Synergien nutzen und im Zusammenspiel mit einer starken Zivilmacht Europa einen größeren Beitrag dazu liefern, Konflikte nachhaltig zu lösen. Das Militär kann - unter eng begrenzten Bedingungen – beispielsweise Waffenstillstände überwachen, Friedensprozesse absichern und einen gewissen Beitrag zur Stabilisierung und Gewalteindämmung leisten. Ob ein Waffenstillstand hält und ein Friedensprozess sich positiv für das Land und seine Menschen entwickelt, ist aber wieder eine zutiefst politische Frage. Wer Friedenseinsätze zum Erfolg führen will, muss das Militärische einer politischen und zivilen Gesamtstrategie unterordnen.

Bundeswehr und Gesellschaft

Entscheidend für die Bundeswehr ist, dass sorgfältig auf ihre gesellschaftliche Anbindung geachtet wird. Die Prinzipien der Inneren Führung und ihr Leitbild der Staatsbürger*in in Uniform binden die Bundeswehr an die Werte der Gesellschaft, an Demokratie und Menschenrechte. Insbesondere unter den Bedingungen des Einsatzes müssen die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr werteorientiert und verantwortungsvoll handeln und zuallererst die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht achten. Wesentlich für die gesellschaftliche Anbindung sind aber auch Rekrutierung und Personalauswahl. Sie müssen den gesellschaftlichen Pluralismus in der Zusammensetzung der Bundeswehr in höherem Maße als bisher abbilden. Dies gilt im Hinblick auf die soziale Herkunft ebenso wie auf das Geschlecht.

Fürsorge

Das Parlament schickt mit seiner Mehrheit die Bundeswehr in Einsätze im Ausland. Unabhängig von der persönlichen Zustimmung oder Ablehnung eines Einsatzes hat das ganze Parlament eine Fürsorgepflicht den Soldatinnen und Soldaten gegenüber. Ein Teil davon betrifft die Ausgestaltung der beruflichen und sozialen Rahmenbedingungen. Die Betreuung, Beratung und Versorgung müssen im Fall von Verwundung und gar Tod schnell und zuverlässig gewährleistet sein. Zur Fürsorgepflicht gehört aber auch eine verantwortungsvolle und glaubwürdige politische und militärische Führung. Dies ist nur mit einem offenen Diskurs möglich, in dem Kritik an einem konkreten Einsatz, seiner Strategie und den politischen Zielen auch zur Sprache kommt.

Pressemitteilungen zum Thema Bundeswehr

  • 11.03.2022

    Interview: Sicherheit ist mehr als nur ein höherer Verteidigungsetat

    Warum Sicherheit mehr ist als nur ein höherer Verteidigungsetat und es nicht darum gehen, jetzt so schnell wie möglich viel Geld...mehr
  • 08.10.2021

    Zu den aktuellen Hinweise auf Rechtsextremismus im Wachbataillon der Bundeswehr: schnell aufklären und hart ahnden

    Jeder Fall von Rechtsextremismus in unseren Sicherheitskräften ist einer zu viel. Das ist nicht der erste Hinweis in einem Wachbataillon,...mehr
Treffer 1 bis 2 von 102
<< Erste < Vorherige 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 13-14 Nächste > Letzte >>

Initiativen, Positionspapiere und Reden

  • 18.01.2022

    Rede zur Sicherheitspolitik der Ampel-Koalition

    Schon in der Bundestagsdebatte mit der Verteidigungsministerin @ChristineLambrecht zu den Vorhaben der neuen Bundesregierung wurde...mehr
  • 14.05.2020

    Rede zur Friedensmission MINUSMA in Mali

    Die Lage in Mali erfüllt uns mit großer Sorge. Dass die UN ihre Ziele nicht erreichen können, hat viel mit der mangelnden Unterstützung der...mehr
  • 07.05.2020

    Rede zur Mission IRINI

    Es ist richtig, dass das Waffenembargo in Libyen überwacht wird. Aber die Ausbildung und Zusammenarbeit mit der libyschen Küstenwache im...mehr
  • 15.01.2020

    Weniger tagelange Verschiebungen bei Rückflügen von Soldat*innen

    So unmöglich wie behauptet war es also doch nicht - die Bundesregierung antwortet auf meine Schriftliche Frage, dass es endlich...mehr
  • 24.07.2019

    Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer: Bundeswehr nicht wie Vorgänger als Show-Kulisse benutzen

    Ich wünsche mir von der neuen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, dass sie die Bundeswehr nicht wie ihre Vorgänger als...mehr
  • 22.03.2019

    Rede zur Verlängerung der UN-Friedensmission UNAMID: Große Herausforderungen und kleiner Beitrag

    Die UN-Friedensmission UNAMID steht vor großen Herausforderungen. Deshalb darf das Engagement der Bundesregierung nicht klein sein. Es...mehr
  • 22.03.2019

    Rede zur Verlängerung der UN-Friedensmission UNMISS

    Für die Menschen, die in südsudanischen Camps Zuflucht gefunden haben ist UNMISS die einzige Chance auf ein Mindestmaß an Sicherheit. Die...mehr
  • 21.02.2019

    falsche Afghanistan-Strategie der Bundesregierung: Abschieben & Aussitzen

    Die Afghanistan-Strategie der Regierung lautet Aussitzen und Abschieben. Beides ist unverantwortlich. Donald Trumps wirre...mehr
  • 06.02.2019

    Reichsbürger gehören nicht in unsere Sicherheitskräfte

    Reichsbürger sind keine harmlosen Spinner. Es wäre untragbar, wenn mehrere vom MAD erkannte Reichsbürger weiter ihren Dienst in der...mehr
  • 31.07.2017

    Stau bei der Bearbeitung von PTBS-Fällen: "Ziemliche Katastrophe"

    Es macht mich wütend: weiter bekommen PTBS-Betroffene nicht die benötigte und verdiente Hilfe. Das muss sich ändern! Die Süddeutsche...mehr
Treffer 1 bis 10 von 75
<< Erste < Vorherige 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 Nächste > Letzte >>