Agnieszka Brugger agnieszka-brugger.de
Frieden und Sicherheit
Bundeswehr
Die Bundeswehr ist eine in internationalen Bündnissen verankerte Parlamentsarmee. Im Deutschen Bundestag beschäftigt sich der Verteidigungsausschuss mit allen Belangen der Bundeswehr und dem sicherheitspolitischen Handeln der Bundesregierung. Mit seiner expliziten Erwähnung im Grundgesetz und der dort getroffenen Regelung, dass er sich zum Untersuchungsausschuss erklären kann, nimmt der Verteidigungsausschuss eine besondere Stellung im Parlament ein.
Aufgaben der Bundeswehr
Der Auftrag und die Aufgaben der Bundeswehr müssen sich an den realen Herausforderungen für unsere Sicherheit orientieren. In Zeiten von zerfallenden Staaten, Aufrüstung, internationalem Terrorismus und der Klimakrise darf die Bundeswehr nicht entlang von veralteten Kalte-Kriegs-Szenarien aufgestellt werden.
Mit großer Sorge sehe ich, dass die Bundesregierungen in den letzten Jahren unter mehr außenpolitischer Verantwortung vor allem eine größere Rolle des Militärs in der Außenpolitik verstehen, die Bundeswehr in immer mehr Auslandseinsätze schicken und die Aufrüstungslogik des Kalten Krieges wiederbeleben.
Angesichts der zahlreichen Krisenherde und der verstärkten Aufrüstung sollten wir in Europa sicherheitspolitisch und militärisch besser und effizienter zusammenarbeiten, Synergien nutzen und im Zusammenspiel mit einer starken Zivilmacht Europa einen größeren Beitrag dazu liefern, Konflikte nachhaltig zu lösen. Das Militär kann - unter eng begrenzten Bedingungen – beispielsweise Waffenstillstände überwachen, Friedensprozesse absichern und einen gewissen Beitrag zur Stabilisierung und Gewalteindämmung leisten. Ob ein Waffenstillstand hält und ein Friedensprozess sich positiv für das Land und seine Menschen entwickelt, ist aber wieder eine zutiefst politische Frage. Wer Friedenseinsätze zum Erfolg führen will, muss das Militärische einer politischen und zivilen Gesamtstrategie unterordnen.
Bundeswehr und Gesellschaft
Entscheidend für die Bundeswehr ist, dass sorgfältig auf ihre gesellschaftliche Anbindung geachtet wird. Die Prinzipien der Inneren Führung und ihr Leitbild der Staatsbürger*in in Uniform binden die Bundeswehr an die Werte der Gesellschaft, an Demokratie und Menschenrechte. Insbesondere unter den Bedingungen des Einsatzes müssen die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr werteorientiert und verantwortungsvoll handeln und zuallererst die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht achten. Wesentlich für die gesellschaftliche Anbindung sind aber auch Rekrutierung und Personalauswahl. Sie müssen den gesellschaftlichen Pluralismus in der Zusammensetzung der Bundeswehr in höherem Maße als bisher abbilden. Dies gilt im Hinblick auf die soziale Herkunft ebenso wie auf das Geschlecht.
Fürsorge
Das Parlament schickt mit seiner Mehrheit die Bundeswehr in Einsätze im Ausland. Unabhängig von der persönlichen Zustimmung oder Ablehnung eines Einsatzes hat das ganze Parlament eine Fürsorgepflicht den Soldatinnen und Soldaten gegenüber. Ein Teil davon betrifft die Ausgestaltung der beruflichen und sozialen Rahmenbedingungen. Die Betreuung, Beratung und Versorgung müssen im Fall von Verwundung und gar Tod schnell und zuverlässig gewährleistet sein. Zur Fürsorgepflicht gehört aber auch eine verantwortungsvolle und glaubwürdige politische und militärische Führung. Dies ist nur mit einem offenen Diskurs möglich, in dem Kritik an einem konkreten Einsatz, seiner Strategie und den politischen Zielen auch zur Sprache kommt.
Pressemitteilungen zum Thema Bundeswehr
- 04.11.2019
Neue Zahlen zu Rechtsextremismus in der Bundeswehr: Es muss viel mehr getan werden
Das Verteidigungsministerium hat die Bedrohung durch Rechtsextremismus und Reichsbürger zu spät erkannt. Es muss viel mehr getan werden,...mehr - 01.10.2019
Berichte über verschwundene Waffen bei der Bundeswehr: Extrem besorgniserregend
Es ist ein verehrendes Zeichen, dass der Verlust oder Diebstahl einer so großen Menge an Waffen und Munition bisher nicht ausreichend...mehr
Initiativen, Positionspapiere und Reden
- 07.07.2011
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage "Umsetzung des freiwilligen Wehrdienstes in der Bundeswehr"
Agnieszka Malczak, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages, hat eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, die die ...mehr - 29.06.2011
Kleine Anfrage: Rolle von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern privater Unternehmen bei Einsätzen der Bundeswehr im Ausland
Einem Video, das am 28. April 2011 auf der Webseite der Bundeswehr unterdem Titel „Heron hat alles im Blick“ eingestellt wurde, kann man...mehr - 27.06.2011
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zum Umgang der Bundeswehr mit Minderjährigen
In vielen Konfliktregionen der Welt werden Minderjährige gezwungen, als Kindersoldatinnen und -soldaten an kriegerischen...mehr - 21.06.2011
Kleine Anfrage: Umsetzung des freiwilligen Wehrdienstes in der Bundeswehr
In diesem Jahr werden in Deutschland die Pflicht zum Ableisten des allgemeinen Wehrdienstes ausgesetzt und im gleichen Zug ein freiwilliger...mehr - 25.05.2011
Antrag: Internet-Telefonie in Afghanistan
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung in diesem Antrag dazu auf, den Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan noch...mehr - 06.05.2011
Schriftliche Fragen zu den Folgen der Wehrpflichtaussetzung für Doppelstaater
Agnieszka Malczak, MdB, hat sich in einer Schriftlichen Frage an die Bundesregierung nach den Folgen der Wehrpflichtaussetzung für...mehr - 07.04.2011
Umfassende Entschädigung für Radarstrahlenopfer der Bundeswehr und der ehemaligen NVA
Seit zehn Jahren ist bekannt, dass ehemalige Soldaten der Bundeswehr und der damaligen NVA bis in 1980er Jahre hinein an Geräten eingesetzt...mehr - 24.03.2011
Änderungsantrag zum Wehrrechtsänderungsgesetz 2011
Die Aussetzung der Wehrpflicht und die Einführung eines freiwilligen Wehrdienstes für Männer und Frauen sind ein längst überfälliger...mehr - 24.03.2011
Entschließungsantrag zum Wehrrechtsänderungsgesetz 2011
Die Aussetzung ist eine historischer Schritt in die richtige Richtung. Aber die Planung und Umsetzung der Aussetzung ist, auch im Kontext...mehr - 24.03.2011
Rede im Plenum zur zweiten Lesung des Wehrrechtsänderungsgesetzes 2011
Obwohl die Aussetzung der Wehrpflicht ein historischer und längst überfälliger Schritt ist, besteht Kritik am Gesetz und der Planung um ...mehr