Agnieszka Brugger agnieszka-brugger.de

Abrüstung und Rüstungsexporte

Landminen

Landminen treffen auf besonders grausame Weise die Zivilbevölkerung und machen ganze Gebiete auf lange Zeit unbetretbar. Durch internationales zivilgesellschaftliches Engagement wurden zwei wesentliche Dinge erreicht: Die verheerenden Folgen des Einsatzes von Landminen wurden ins Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit gerückt. Und durch den Druck der Zivilgesellschaft wurde die Ottawa-Konvention, die den Einsatz, die Produktion, Lagerung und Weitergabe dieser Munition verbietet, von vielen Staaten ratifiziert. Doch Schlüsselstaaten gehören noch immer nicht zu den Unterzeichnern. Deshalb bedarf es weiterer Anstrengungen, das Verbot wirksam und weltweit umzusetzen. Dazu gehört auch die Entschädigung der Opfer sowie die Räumung und Vernichtung von Blindgängern und Restbeständen in den betroffenen Regionen. Dafür setze ich mich ein.

Aktuelle Pressmitteilungen zum Thema Landminen

  • 25.05.2011

    Investitionen in Streumunition und Landminen gesetzlich verbieten

    Anlässlich des internationalen Aktionstages für ein Ende der Finanzierung von Streubombenherstellern erklärt Agnieszka Malczak, Mitglied im Verteidigungsausschuss und Sprecherin für Abrüstungspolitik:Wer in Deutschland eine Riester-Rente hat, muss damit rechnen, dass das angelegte Geld auch in Streumunition oder Landminen investiert...mehr
  • 04.04.2011

    Keine Geschäftemacherei mit Minen - Opfern helfen

    Zum Internationalen Tag für Aufklärung über Minengefahren und Opferhilfe erklärt Agnieszka Malczak, Sprecherin für Abrüstungspolitik: Der...mehr
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste < Vorherige 1-2 3-4 Nächste > Letzte >>

Initiativen, Positionspapiere und Reden

  • 02.06.2014

    Buchbeitrag: Investitionen in Kriegswaffen - Wenn Profit über Moral siegt

    Für die Publikation "Die Zukunft der Rüstungskontrolle" der Heinrich-Böll-Stiftung habe ich einen Beitrag über Investitionen in...mehr
  • 18.04.2013

    Positionspapier "Abrüsten! Waffen unter Kontrolle"

    Eine Außenpolitik, die unbeirrt für den Frieden eintritt, muss Abrüstung zu einem ihrer zentralen Grundpfeiler machen. Bei Schwarz-Gelb ist...mehr
  • 27.02.2013

    Regierungsbefragung zum Jahresabrüstungsbericht 2012

    Am 27. Februar 2013 hat die Bundesregierung im Kabinett den Jahresabrüstungsbericht 2012 verabschiedet. In der anschließenden Befragung der...mehr
  • 20.03.2012

    Bündnis 90/Die Grünen unterstützen die Kampagne "Zeig dein Bein"

    Am Rande der Frankionssitzung von Bündnis 90/Die Grünen fand eine Unterstützungsaktion für die Kampage "Zeig Dein...mehr
  • 20.10.2011

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage: Hilfe für Opfer von Minen, Streumunition und anderen explosiven Kriegshinterlassenschaften

    Nach dem Verbot von Antipersonenminen durch das Ottawa-Übereinkommen von 1997 und das Übereinkommen zum Verbot von Streumunition von 2008...mehr
  • 19.10.2011

    Interfraktioneller Antrag: Investitionen in Antipersonenminen und Streumunition gesetzlich verbieten und die steuerliche Förderung beenden

    Antipersonenminen und Streumunition sind grausame Waffen. Die weit überwiegende Zahl der Opfer sind Zivilistinnen und Zivilisten, darunter...mehr
  • 08.04.2011

    Rede zum Jahresabrüstungsbericht 2010

    Abrüstungspolitik funktioniert nur dann, wenn sie umfassend, konsequent und ehrlich ist. Die Abrüstungspolitik der Bundesregierung...mehr
  • 09.02.2011

    Antrag: Investitionen in Antipersonenminen und Streumunition gesetzlich verbieten und die steuerliche Förderung beenden

    Bündnis 90/Die Grünen haben einen Antrag in den Bundestag eingebracht, der Investitionen in Antipersonenminen und Streumunition gesetzlich...mehr